
Sie möchten …
Ihre Wirbelsäule und Gelenke beweglich halten und stärken, damit Ihre Aufrichtung von innen getragen wird?
Ihrer Stimme den inneren Resonanzraum zur Verfügung stellen, damit sie in Klang und Ausdruck Ihre Persönlichkeit widerspiegelt?
Ihren frei fließenden Atem in seiner aufsteigenden Kraft erleben, seine raumschaffende Weite spüren und sich innerlich auf seine weiche, webende Bewegung einlassen können, um sich in der Tiefe zu entspannen.
Meine Arbeit als Atempädagogin umfasst:
- Gruppenarbeit für Anfänger und weiterführende Kurse
- Einzelstunden
Aktueller Pressebeitrag
über meine Arbeit als Atempädagogin
Lippische Landeszeitung
Ausgabe v. 26.11.2024
Sie möchten …
Ihre Wirbelsäule und Gelenke beweglich halten und stärken, damit Ihre Aufrichtung von innen getragen wird?
Ihrer Stimme den inneren Resonanzraum zur Verfügung stellen, damit sie in Klang und Ausdruck Ihre Persönlichkeit widerspiegelt?
Ihren frei fließenden Atem in seiner aufsteigenden Kraft erleben, seine raumschaffende Weite spüren und sich innerlich auf seine weiche, webende Bewegung einlassen können, um sich in der Tiefe zu entspannen.
Meine Arbeit als Atempädagogin umfasst:
- Gruppenarbeit für Anfänger und weiterführende Kurse
- Einzelstunden
Das Wesen des Atems
Die Atmung ist eine wesentliche Lebensfunktion des Menschen. Sie versorgt uns mit Sauerstoff und sorgt u.a. dafür, dass die Stoffwechselvorgänge im Körper aufrecht erhalten werden. Die Atmung wird vom vegetativen Nervensystem gesteuert, was bedeutet, dass sie autonom abläuft, auch ohne das wir an sie denken müssen.
Die Besonderheit der Atemfunktion jedoch ist, dass sie auch willentlich steuerbar ist.
Dadurch wird sie veränderbar, aber auch störbar. Unser körperliches und seelisches Erleben spiegelt sich augenblicklich im Atem wieder: „Mir stockt vor Angst der Atem“, „mir bleibt die Luft weg“, ein Seufzer der Erleichterung geht durch meinen Körper.
In allen Weltkulturen und Religionen kommt dem Atem eine ganz besondere Stellung zu. Er wird als Bewegung des Lebens angesehen, dem nahezu jedes Lebewesen unterworfen ist. Sehr früh wurde der Atem als beseelter, göttlicher Stoff empfunden und es entstanden eine Vielzahl von Methoden, sich diesem besonderen Phänomen anzunähern.
In der Atemarbeit nutzen wir über Hingabe und Achtsamkeit bewusst ausgeführte, leichte Bewegungen, um eine Empfindungsfähigkeit für unseren Körperinnenraum aufzubauen. Darüber fällt nach und nach die innere Kontrolle, was zu einer Befreiung der Atembewegung führt. Der Atem durchschwingt den gesamten Körper und ermöglicht es darüber, sich selbst als lebendiges Wesen in seiner innigsten Tiefe wahrnehmen zu können. Darüber ist es möglich, sich in der Tiefe seines Wesens wahrzunehmen und zu erkennen.
Die Wirkung der Atemarbeit
Über die, in Achtsamkeit und Hingabe ausgeführten Bewegungen, entsteht eine zunehmend differenzierte Wahrnehmung für den eigenen Körper. Körperliche Begrenzungen werden erspürt und über die innere Hinwendung dorthin und lockende, minimale Bewegung, öffnet die zugelassenen Atembewegung vielfach diesen innerlich verschlossenen Bereich des Körpers.
Die Befreiung des Atems aus seinen körperlichen und seelischen Einschränkungen aktivieren die Selbstheilungskräfte des Menschen. Der Organismus kann sich besser selbst regulieren. Diese Spürarbeit harmonisiert somatische und vegetative Funktionen, kann energetische Blockaden lösen, bringt die Muskulatur in eine eutonische Spannung, verbessert die Lungenfunktion und wirkt sich positiv auf die Körperhaltung aus.
Der Atem, den ich habe, wird zum Atem, der ich bin.